Im heutigen Test überprüfen wir die aktuelle SATA-III SSD von Verbatim in der 120 GB Variante (hier erhältlich), die Verbatim SATA III 120 GB. Verbatim schmeichelt dieser SSD nicht grad mit besonderen Marketing Maßnahmen, ob sie sich deshalb wirklich verstecken muss oder ob sie der geheime Superstar ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Einleitung
Angepriesen wird die Verbatim SATA III 120 GB mit SATA III (6 Gbit/s), NCQ (Native Command Queuing), 27.000 IOPS bei 4 KB, asynchrone Signalwiederherstellung der Unterstützung des SMART- und TRIM-Befehls. Ansonsten setz Verbatim wie auch alle anderen Hersteller auf die Karte der Vorzüge eines solchen Laufwerkes. Also Robust und stabil, geräuschloser Betrieb usw., als alles was bei einem Flash-Laufwerk selbstverständlich ist.
Produktdetails Verbatim SATA III 120 GB
Am wichtigsten sind aber wohl die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten der Verbatim SATA III 120 GB. Diese sollen bei 550 MB/s bzw. 510 MB/s liegen, mal sehen ob Verbatim hier diese Werte auch wirklich erreichen kann.
Testmethode
Wir verwenden für die Performance-Tests der Verbatim SATA III 120 GB verschiedene Test-Tools. Eine Auflistung und genauere Beschreibung der hier eingesetzten Programme finden Sie in diesem Artikel.
Die Ergebnisse
AS SSD Benchmark – Künstliche Tests
Crystal Disk Mark – künstlicher Test
AS SSD Benchmark – Praxisnaher Test
Atto Disk Benchmark – Schreib-Lese-Vergleich
Atto Disk Benchmark – Schreib-Lese-Vergleich mit Mehrfachzugriff
Fazit
Wie auch bei den anderen Herstellern, so ist auch der Benchmark-Liebling von Verbatim der ATTO Test. In diesem Test kann die getestete SSD das leisten was der Hersteller verspricht und sogar noch etwas mehr. Aber im Alltag interessieren uns keine optimalen Werte. So kommt man also zu dem Ergebnis, dass dieses Flash-Laufwerk nicht günstiger ist als die anderen, trotzdem aber nur ins Mittelfeld unseres Tests kommt.
0 Comment