Hier erfahren Sie warum Sie die Defragmentierung mit einer SSD nicht benötigen und wie Sie diese deaktivieren.
Da der physikalische Aufbau einer SSD grundverschieden von einer HDD ist wird ein „Aufräumen“ des Laufwerkes nicht mehr benötigt. Bei einer SSD ist es egal wo die Daten liegen, da kein mechanischen Lesekopf vorhanden ist der über die Platten zum passenden Sektor schwenken muss. Der Zugriff zu jeder Speicherzelle einer SSD ist immer gleich schnell, daher ist die Reihenfolge der Daten irrelevant.
Dieser Vorgang hat unnötige Schreib- und Lesezugriffe zur Folge und sollte deshalb deaktiviert werden. Windows 7 erkennt SSD Festplatten und sollte diesen Vorgang automatisch deaktivieren. Trotzdem lohnt es sich den Starttyp dieses Dienstes zu kontrollieren.
Defragmentierung deaktivieren
Schritt 1:
Suchen Sie unter den Diensten die „Defragmentierung“ heraus.
Schritt 2:
Wählen Sie als Starttyp „Deaktiviert“.
Beim nächsten Neustart ist dieser Dienst nun deaktiviert.
0 Comment